i9-9900K vs Ultra 9 275HX

VS

Kumulative Leistungsbewertung

Core i9-9900K
2018, $488
8 Kerne / 16 Threads, 95 Watt
10.27
Core Ultra 9 275HX
2025
24 Kerne / 24 Threads, 55 Watt
31.81
+210%

Core Ultra 9 275HX übertrifft Core i9-9900K um satte 210%, basierend auf unseren aggregierten Benchmark-Ergebnissen.

Wichtigste Details

Vergleich von Prozessortyp (Desktop oder Notebook), Architektur, Verkaufsstartzeit und Preis.

Platz in der Leistungsbewertung871161
Platz nach Beliebtheitnicht in den Top-100nicht in den Top-100
Bewertung der Kostenwirksamkeit5.65keine Angaben
TypDesktop-Für Laptops
SerieCore i9 (Desktop)keine Angaben
Leistungseffizienz11.5962.01
EntwicklerIntelIntel
HerstellerIntelTSMC
Architektur-CodenameCoffee Lake-R (2018−2019)Arrow Lake-HX (2025)
Veröffentlichungsdatum19 Oktober 2018 (7 Jahre vor)13 Januar 2025 (vor weniger als einem Jahr)
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung$488keine Angaben

Bewertung der Kostenwirksamkeit

Um einen Index zu erhalten, vergleichen wir die Leistung der Prozessoren und ihre Kosten, wobei die Kosten anderer Prozessoren berücksichtigt werden.

keine Angaben

Streuungsdiagramm Leistung/Preis

Detaillierte Spezifikationen

Quantitative Parameter von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX: Anzahl der Kerne und Threads, Taktraten, technologischer Prozess, Cache-Größe und Multiplikatorsperrstatus. Sie sprechen indirekt über die Leistung von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX, obwohl für eine genaue Bewertung die Testergebnisse berücksichtigt werden müssen.

Kerne824
Leistungsstarke Kernekeine Angaben8
Effiziente Kernekeine Angaben16
Threads1624
Grundfrequenz3.6 GHz2.7 GHz
Maximale Frequenz5 GHz5.4 GHz
Bus-TypDMI 3.0keine Angaben
Geschwindigkeit des Reifens4 × 8 GT/skeine Angaben
Gesamter L1-Cache64K (per core)192 KB (per core)
Gesamter L2-Cache256K (per core)3 MB (per core)
Gesamter L3-Cache16 MB (shared)36 MB (shared)
Technologischer Prozess14 nm3 nm
Die-Größe178 mm2243 mm2
Maximale Kerntemperatur100 °Ckeine Angaben
Maximale Gehäusetemperatur (TCase)72 °Ckeine Angaben
Anzahl der Transistorenkeine Angaben17,800 million
64-Bit-Unterstützung++
Kompatibilität mit Windows 11+keine Angaben
Freier Faktor ++

Kompatibilität

Informationen zur Kompatibilität von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX mit anderen Computerkomponenten: Motherboard (achten Sie auf den Sockeltyp), Netzteil (achten Sie auf die Leistungsaufnahme) usw. Nützlich bei der Planung einer zukünftigen Computerkonfiguration oder beim Aufrüsten einer bestehenden Konfiguration. Beachten Sie, dass die Leistungsaufnahme einiger Prozessoren auch ohne Übertaktung deutlich über ihrer nominalen TDP liegen kann. Einige können sogar ihre deklarierte Thermik verdoppeln, vorausgesetzt, das Motherboard erlaubt es, die CPU-Leistungsparameter zu tunen.

Max Anzahl der Prozessoren in der Konfiguration1 (Uniprocessor)1
SocketLGA-1151FCBGA2114
Leistungsaufnahme (TDP)95 Watt55 Watt

Technologien und zusätzliche Anweisungen

Technologische Lösungen und zusätzliche Anweisungen, die von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX unterstützt werden. Sie brauchen diese Informationen, wenn Sie eine bestimmte Technologie benötigen.

Erweiterte AnweisungenIntel® SSE4.1, Intel® SSE4.2, Intel® AVX2Intel® SSE4.1, Intel® SSE4.2, Intel® AVX2
AES-NI++
AVX++
vPro++
Enhanced SpeedStep (EIST)++
Speed Shiftkeine Angaben+
Turbo Boost Technology2.02.0
Hyper-Threading Technology+-
TSX+-
Idle States++
Thermal Monitoring++
SIPP++
Turbo Boost Max 3.0keine Angaben+
Deep Learning Boost-+
Supported AI Software Frameworks-OpenVINO™, WindowsML, DirectML, ONNX RT, WebNN

Sicherheitstechnologien

Core i9-9900K- und Core Ultra 9 275HX-Technologien zur Erhöhung der Sicherheit, z. B. durch den Schutz vor Hackerangriffe.

TXT++
EDB++
MPX+-
Identity Protection+-
SGXYes with Intel® MEkeine Angaben
OS Guard++

Virtualisierungstechnologien

Hier sind die von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX unterstützten Technologien aufgeführt, mit denen virtuelle Maschinen beschleunigt werden.

AMD-V+-
VT-d++
VT-x++
EPT++

Speicher-Spezifikationen

Typen, maximale Menge und Kanalanzahl des von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX unterstützten RAM. Abhängig von den Motherboards können höhere Speicherfrequenzen unterstützt werden.

RAM-TypenDDR4DDR5-6400
Zulässiger Speicherraum128 GB256 GB
Anzahl der Speicherkanäle22
Speicherbandbreite44.668 GB/skeine Angaben

Grafik-Spezifikationen

Allgemeine Parameter der in Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX integrierten Grafikkarte.

Integrierte GraphikenIntel UHD Graphics 630Intel® Graphics
Videospeicherkapazität64 GBkeine Angaben
Quick Sync Video++
Clear Video+keine Angaben
Clear Video HD+keine Angaben
Maximale Frequenz des Videokerns1.2 GHz1.9 GHz
InTru 3D+keine Angaben

Grafische Schnittstellen

Verfügbare Schnittstellen und Anschlüsse der in Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX integrierten Grafikkarte.

Maximale Anzahl von Monitoren34

Bildqualität der Grafiken

Die für die in Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX integrierte Grafikkarte verfügbare Auflösung, auch über verschiedene Schnittstellen.

Unterstützung der 4K-Auflösung+keine Angaben
Maximale Auflösung über HDMI 1.44096 x 2304@24Hz4096 x 2304 @ 60Hz (HDMI 2.1 TMDS)7680 x 4320 @ 60Hz (HDMI 2.1 FRL)
Maximale Auflösung über eDP4096 x 2304@60Hz3840 x 2400 @ 120Hz
Maximale Auflösung über DisplayPort4096 x 2304@60Hz7680 x 4320 @ 60Hz

Grafik-API-Unterstützung

Unterstützte API der in Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX integrierten Grafikkarten, einschließlich ihrer Versionen.

DirectX1212
OpenGL4.54.5

Peripheriegeräte

Technische Daten und Anschluss der von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX unterstützten Peripheriegeräte.

PCI Express-Revision3.05.0 and 4.0
Anzahl der PCI-Linien1624

Synthetische Benchmark-Leistung

Nicht-Gaming-Benchmarks Leistung von Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX. Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 0 und 100, wobei 100 dem derzeit schnellsten Prozessor entspricht.


Kombinierte synthetische Benchmark-Ergebnisse

Dies ist unsere kombinierte Benchmark-Leistungsbewertung.

i9-9900K 10.27
Ultra 9 275HX 31.81
+210%

Passmark

Passmark CPU Mark ist ein weit verbreiteter Benchmark, bestehend aus 8 verschiedenen Tests, darunter Ganzzahl- und Fließkomma-Mathematik, erweiterte Anweisungen, Komprimierung, Verschlüsselung und Physikberechnung. Außerdem gibt es ein separates Single-Thread-Szenario. Darüber hinaus misst Passmark die Multicore-Leistung.

i9-9900K 18110
Beispiele: 16349
Ultra 9 275HX 56090
+210%
Beispiele: 2064

GeekBench 5 Single-Core

GeekBench 5 Single-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version verwendet nur einen einzigen CPU-Kern.

i9-9900K 1702
Ultra 9 275HX 2850
+67.5%

GeekBench 5 Multi-Core

GeekBench 5 Multi-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version nutzt alle verfügbaren CPU-Kerne.

i9-9900K 8050
Ultra 9 275HX 17929
+123%

Cinebench 10 32-bit single-core

Cinebench R10 ist ein alter Raytracing-Benchmark für Prozessoren von Maxon, den Autoren von Cinema 4D. Seine Single-Core-Version verwendet nur einen CPU-Thread, um ein futuristisch aussehendes Motorrad zu rendern.

i9-9900K 7933
Ultra 9 275HX 12237
+54.3%

Cinebench 10 32-bit multi-core

Cinebench Release 10 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R10, die alle Prozessor-Threads nutzt. Die mögliche Anzahl der Threads ist bei dieser Version auf 16 begrenzt.

i9-9900K 48779
Ultra 9 275HX 94497
+93.7%

wPrime 32

wPrime 32M ist ein mathematischer Multi-Thread-Prozessor-Test, der die Quadratwurzeln der ersten 32 Millionen Integer-Zahlen berechnet. Sein Ergebnis wird in Sekunden gemessen, so dass der Prozessor umso schneller ist, je geringer das Benchmark-Ergebnis ist.

i9-9900K 3.58
Ultra 9 275HX 2.43
+47.3%

Cinebench 15 64-bit multi-core

Cinebench Release 15 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R15, die alle Prozessor-Threads nutzt.

i9-9900K 1979
Ultra 9 275HX 5668
+186%

Cinebench 15 64-bit single-core

Cinebench R15 (steht für Release 15) ist ein Benchmark, der von Maxon, den Autoren von Cinema 4D, erstellt wurde. Er wurde von späteren Versionen von Cinebench abgelöst, die modernere Varianten der Cinema 4D-Engine verwenden. Die Single-Core-Version (manchmal auch Single-Thread genannt) verwendet nur einen einzigen Prozessor-Thread, um einen Raum voller reflektierender Kugeln und Lichtquellen zu rendern.

i9-9900K 212
Ultra 9 275HX 334
+57.5%

x264 encoding pass 2

x264 Pass 2 ist eine langsamere Variante der x264-Videokompression, die eine Ausgabedatei mit variabler Bitrate erzeugt, was zu einer besseren Qualität führt, da die höhere Bitrate verwendet wird, wenn sie mehr benötigt wird. Das Benchmark-Ergebnis wird weiterhin in Bildern pro Sekunde gemessen.

i9-9900K 114
Ultra 9 275HX 259
+127%

x264 encoding pass 1

Der x264-Benchmark verwendet die MPEG 4 x264-Komprimierungsmethode, um ein HD-Beispielvideo (720p)  zu kodieren. Pass 1 ist eine schnellere Variante, die eine Ausgabedatei mit konstanter Bitrate erzeugt. Das Ergebnis wird in Bildern pro Sekunde gemessen, was bedeutet, wie viele Bilder der Quellvideodatei pro Sekunde kodiert wurden.

i9-9900K 261
Ultra 9 275HX 396
+51.8%

Geekbench 5.5 Multi-Core

i9-9900K 8845
Ultra 9 275HX 25855
+192%

7-Zip Single

i9-9900K 5411
Ultra 9 275HX 7027
+29.9%

7-Zip

i9-9900K 48207
Ultra 9 275HX 122818
+155%

Spielleistung

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile


Leistungsbewertung 10.27 31.81
Neuheit 19 Oktober 2018 13 Januar 2025
Kerne 8 24
Threads 16 24
Technologischer Prozess 14 nm 3 nm
Leistungsaufnahme (TDP) 95 Watt 55 Watt

Ultra 9 275HX hat eine um 209.7% höhere Gesamtleistungsbewertung, einen Altersvorsprung von 6 Jahren, 200% mehr physische Kerne und 50% mehr Threads, ein 366.7% fortschrittlicheres Lithografieverfahren, und 72.7% weniger Stromverbrauch.

Der Intel Core Ultra 9 275HX ist unsere empfohlene Wahl, da er den Intel Core i9-9900K in Leistungstests schlägt.

Beachten Sie, dass Core i9-9900K für Desktops und Core Ultra 9 275HX für Laptops bestimmt ist.

Stimmen Sie für Ihren Favoriten

Stimmen Sie unserer Meinung zu oder denken Sie anders? Stimmen Sie für Ihre Lieblings-Prozessor, indem Sie auf die Schaltfläche "Gefällt mir" klicken.


Intel Core i9-9900K
Core i9-9900K
Intel Core Ultra 9 275HX
Core Ultra 9 275HX

Andere Vergleiche

Wir haben eine Auswahl von CPU-Vergleichen zusammengestellt, die von eng aufeinander abgestimmten Prozessoren bis hin zu anderen Vergleichen reichen, die von Interesse sein könnten.

Bewertungen der Gemeinschaft

Hier können Sie sehen, wie Benutzer die Prozessoren bewerten und auch Ihre eigene Bewertung abgeben.


3.8 2847 Stimmen

Bewerte Core i9-9900K auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.1 321 Stimmen

Bewerte Core Ultra 9 275HX auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fragen und Kommentare

Hier können Sie uns Ihre Meinung über die Prozessoren Core i9-9900K und Core Ultra 9 275HX mitteilen, unseren Bewertungen zustimmen oder sie ablehnen, oder Fehler oder Ungenauigkeiten auf der Seite melden.