Phenom II X3 N830 vs Ryzen 9 7950X3D

VS

Kumulative Leistungsbewertung

Phenom II X3 N830
2010
3 Kerne / 3 Threads, 35 Watt
0.63
Ryzen 9 7950X3D
2023
16 Kerne / 32 Threads, 120 Watt
35.28
+5500%

Ryzen 9 7950X3D übertrifft Phenom II X3 N830 um satte 5500%, basierend auf unseren aggregierten Benchmark-Ergebnissen.

Wichtigste Details

Vergleich von Prozessortyp (Desktop oder Notebook), Architektur, Verkaufsstartzeit und Preis.

Platz in der Leistungsbewertung2988114
Platz nach Beliebtheitnicht in den Top-100nicht in den Top-100
Bewertung der Kostenwirksamkeitkeine Angaben58.90
TypFür LaptopsDesktop-
Serie3x AMD Phenom IIAMD Ryzen 9
Leistungseffizienz0.7712.51
EntwicklerAMDAMD
Herstellerkeine AngabenTSMC
Architektur-CodenameChamplain (2010−2011)Raphael (Zen4) (2022−2023)
Veröffentlichungsdatum12 Mai 2010 (15 Jahre vor)4 Januar 2023 (2 Jahre vor)
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichungkeine Angaben$699

Bewertung der Kostenwirksamkeit

Um einen Index zu erhalten, vergleichen wir die Leistung der Prozessoren und ihre Kosten, wobei die Kosten anderer Prozessoren berücksichtigt werden.

keine Angaben

Streuungsdiagramm Leistung/Preis

Detaillierte Spezifikationen

Quantitative Parameter von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D: Anzahl der Kerne und Threads, Taktraten, technologischer Prozess, Cache-Größe und Multiplikatorsperrstatus. Sie sprechen indirekt über die Leistung von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D, obwohl für eine genaue Bewertung die Testergebnisse berücksichtigt werden müssen.

Kerne316
Threads332
Grundfrequenzkeine Angaben4.2 GHz
Maximale Frequenz2.1 GHz5.7 GHz
Geschwindigkeit des Reifens3600 MHz64K (per core)
Gesamter L1-Cachekeine Angaben64K (per core)
Gesamter L2-Cache1.5 MB1 MB (per core)
Gesamter L3-Cachekeine Angaben128 MB (shared)
Technologischer Prozess45 nm5 nm, 6 nm
Die-Größekeine Angaben2x 71 mm2
Maximale Kerntemperaturkeine Angaben89 °C
Maximale Gehäusetemperatur (TCase)keine Angaben47 °C
Anzahl der Transistorenkeine Angaben13,140 million
64-Bit-Unterstützung++
Kompatibilität mit Windows 11-+
Freier Faktor -+

Kompatibilität

Informationen zur Kompatibilität von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D mit anderen Computerkomponenten: Motherboard (achten Sie auf den Sockeltyp), Netzteil (achten Sie auf die Leistungsaufnahme) usw. Nützlich bei der Planung einer zukünftigen Computerkonfiguration oder beim Aufrüsten einer bestehenden Konfiguration. Beachten Sie, dass die Leistungsaufnahme einiger Prozessoren auch ohne Übertaktung deutlich über ihrer nominalen TDP liegen kann. Einige können sogar ihre deklarierte Thermik verdoppeln, vorausgesetzt, das Motherboard erlaubt es, die CPU-Leistungsparameter zu tunen.

Max Anzahl der Prozessoren in der Konfigurationkeine Angaben1
SocketS1AM5
Leistungsaufnahme (TDP)35 Watt120 Watt

Technologien und zusätzliche Anweisungen

Technologische Lösungen und zusätzliche Anweisungen, die von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D unterstützt werden. Sie brauchen diese Informationen, wenn Sie eine bestimmte Technologie benötigen.

Erweiterte Anweisungen86x MMX(+), 3DNow!(+), SSE(1,2,3,4A),-64, AMD-V86x MMX(+), SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4.1, SSE4.2, SSE4A,-64, AMD-V, AES, AVX, AVX2, AVX512F, FMA3, SHA, XFR2, Precision Boost 2
AES-NI-+
AVX-+
Precision Boost 2keine Angaben+

Virtualisierungstechnologien

Hier sind die von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D unterstützten Technologien aufgeführt, mit denen virtuelle Maschinen beschleunigt werden.

AMD-V++

Speicher-Spezifikationen

Typen, maximale Menge und Kanalanzahl des von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D unterstützten RAM. Abhängig von den Motherboards können höhere Speicherfrequenzen unterstützt werden.

RAM-TypenDDR3DDR5-5200
Zulässiger Speicherraumkeine Angaben128 GB

Grafik-Spezifikationen

Allgemeine Parameter der in Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D integrierten Grafikkarte.

Integrierte Graphikenkeine AngabenAMD Radeon Graphics (Ryzen 7000) (400 - 2200 MHz)

Peripheriegeräte

Technische Daten und Anschluss der von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D unterstützten Peripheriegeräte.

PCI Express-Revisionkeine Angaben5.0
Anzahl der PCI-Linienkeine Angaben24

Synthetische Benchmark-Leistung

Nicht-Gaming-Benchmarks Leistung von Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D. Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 0 und 100, wobei 100 dem derzeit schnellsten Prozessor entspricht.


Kombinierte synthetische Benchmark-Ergebnisse

Dies ist unsere kombinierte Benchmark-Leistungsbewertung.

Phenom II X3 N830 0.63
Ryzen 9 7950X3D 35.28
+5500%

Passmark

Passmark CPU Mark ist ein weit verbreiteter Benchmark, bestehend aus 8 verschiedenen Tests, darunter Ganzzahl- und Fließkomma-Mathematik, erweiterte Anweisungen, Komprimierung, Verschlüsselung und Physikberechnung. Außerdem gibt es ein separates Single-Thread-Szenario. Darüber hinaus misst Passmark die Multicore-Leistung.

Phenom II X3 N830 1107
Ryzen 9 7950X3D 62329
+5530%
Beispiele: 5411

GeekBench 5 Single-Core

GeekBench 5 Single-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version verwendet nur einen einzigen CPU-Kern.

Phenom II X3 N830 269
Ryzen 9 7950X3D 2926
+988%

GeekBench 5 Multi-Core

GeekBench 5 Multi-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version nutzt alle verfügbaren CPU-Kerne.

Phenom II X3 N830 744
Ryzen 9 7950X3D 19655
+2542%

Cinebench 10 32-bit single-core

Cinebench R10 ist ein alter Raytracing-Benchmark für Prozessoren von Maxon, den Autoren von Cinema 4D. Seine Single-Core-Version verwendet nur einen CPU-Thread, um ein futuristisch aussehendes Motorrad zu rendern.

Phenom II X3 N830 1817
Ryzen 9 7950X3D 16551
+811%

Cinebench 10 32-bit multi-core

Cinebench Release 10 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R10, die alle Prozessor-Threads nutzt. Die mögliche Anzahl der Threads ist bei dieser Version auf 16 begrenzt.

Phenom II X3 N830 4954
Ryzen 9 7950X3D 138015
+2686%

3DMark06 CPU

3DMark06 ist eine abgekündigte DirectX 9 Benchmark-Suite von Futuremark. Der CPU-Teil enthält zwei Tests, einen zur Wegfindung mit künstlicher Intelligenz und einen zur Spielphysik mit dem PhysX-Paket.

Phenom II X3 N830 2412
Ryzen 9 7950X3D 20279
+741%

wPrime 32

wPrime 32M ist ein mathematischer Multi-Thread-Prozessor-Test, der die Quadratwurzeln der ersten 32 Millionen Integer-Zahlen berechnet. Sein Ergebnis wird in Sekunden gemessen, so dass der Prozessor umso schneller ist, je geringer das Benchmark-Ergebnis ist.

Phenom II X3 N830 24.7
Ryzen 9 7950X3D 2.01
+1129%

Cinebench 11.5 64-bit multi-core

Cinebench Release 11.5 Multi Core ist eine Variante von Cinebench R11.5, die alle Prozessor-Threads nutzt. Es werden in dieser Version maximal 64 Threads unterstützt.

Phenom II X3 N830 2
Ryzen 9 7950X3D 65
+3529%

Spielleistung

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile


Leistungsbewertung 0.63 35.28
Neuheit 12 Mai 2010 4 Januar 2023
Kerne 3 16
Threads 3 32
Technologischer Prozess 45 nm 5 nm
Leistungsaufnahme (TDP) 35 Watt 120 Watt

Phenom II X3 N830 hat 242.9% weniger Stromverbrauch.

Ryzen 9 7950X3D hingegen hat eine um 5500% höhere Gesamtleistungsbewertung, einen Altersvorsprung von 12 Jahren, 433.3% mehr physische Kerne und 966.7% mehr Threads, und ein 800% fortschrittlicheres Lithografieverfahren.

Der AMD Ryzen 9 7950X3D ist unsere empfohlene Wahl, da er den AMD Phenom II X3 N830 in Leistungstests schlägt.

Beachten Sie, dass Phenom II X3 N830 für Laptops und Ryzen 9 7950X3D für Desktops bestimmt ist.

Stimmen Sie für Ihren Favoriten

Stimmen Sie unserer Meinung zu oder denken Sie anders? Stimmen Sie für Ihre Lieblings-Prozessor, indem Sie auf die Schaltfläche "Gefällt mir" klicken.


AMD Phenom II X3 N830
Phenom II X3 N830
AMD Ryzen 9 7950X3D
Ryzen 9 7950X3D

Andere Vergleiche

Wir haben eine Auswahl von CPU-Vergleichen zusammengestellt, die von eng aufeinander abgestimmten Prozessoren bis hin zu anderen Vergleichen reichen, die von Interesse sein könnten.

Bewertungen der Gemeinschaft

Hier können Sie sehen, wie Benutzer die Prozessoren bewerten und auch Ihre eigene Bewertung abgeben.


4 41 Stimmen

Bewerte Phenom II X3 N830 auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.3 1807 Stimmen

Bewerte Ryzen 9 7950X3D auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Fragen und Kommentare

Hier können Sie uns Ihre Meinung über die Prozessoren Phenom II X3 N830 und Ryzen 9 7950X3D mitteilen, unseren Bewertungen zustimmen oder sie ablehnen, oder Fehler oder Ungenauigkeiten auf der Seite melden.