Core i5-3330 vs Ryzen 7 7700X

VS

Kombinierte Leistungsbewertung

Core i5-3330
2012
4 Kerne / 4 Threads, 77 Watt
2.65
Ryzen 7 7700X
2022
8 Kerne / 16 Threads, 105 Watt
23.25
+777%

Ryzen 7 7700X übertrifft Core i5-3330 um satte 777%, basierend auf unseren aggregierten Benchmark-Ergebnissen.

Allgemeine Informationen

Informationen über den Typ (für Desktops oder Laptops) und die Architektur von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X sowie über die Startzeit des Verkaufs und die Kosten zu diesem Zeitpunkt.

Platz in der Leistungsbewertung1629198
Platz nach Beliebtheitnicht in den Top-100nicht in den Top-100
Preisleistungsverhältnis0.9551.88
TypDesktop-Desktop-
Seriekeine AngabenAMD Ryzen 7
Architektur-CodenameIvy Bridge (2012−2013)Raphael (Zen4)
Veröffentlichungsdatum3 September 2012 (11 Jahre vor)27 September 2022 (1 Jahr vor)
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung$360$399
Preis jetzt$63 (0.2x)$420 (1.1x)

Preisleistungsverhältnis

Um einen Index zu erhalten, vergleichen wir die Leistung der Prozessoren und ihre Kosten, wobei die Kosten anderer Prozessoren berücksichtigt werden.

Ryzen 7 7700X hat ein 5361% besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als i5-3330.

Spezifikationen

Quantitative Parameter von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X: Anzahl der Kerne und Threads, Taktraten, technologischer Prozess, Cache-Größe und Multiplikatorsperrstatus. Sie sprechen indirekt über die Leistung von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X, obwohl für eine genaue Bewertung die Testergebnisse berücksichtigt werden müssen.

Kerne48
Threads416
Grundfrequenz3 GHz4.5 GHz
Maximale Frequenz3.2 GHz5.4 GHz
Gesamter L1-Cache64 KB (per core)64K (per core)
Gesamter L2-Cache256 KB (per core)1 MB (per core)
Gesamter L3-Cache6 MB (shared)32 MB (shared)
Technologischer Prozess22 nm5 nm
Die-Größe133 mm270 mm2
Maximale Kerntemperatur67 °C95 °C
Maximale Gehäusetemperatur (TCase)67 °C61 °C
Anzahl der Transistorenkeine Angaben6,570 million
64-Bit-Unterstützung++
Kompatibilität mit Windows 11-+
Freier Faktor NeinJa

Kompatibilität

Informationen zur Kompatibilität von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X mit anderen Computerkomponenten: Motherboard (achten Sie auf den Sockeltyp), Netzteil (achten Sie auf die Leistungsaufnahme) usw. Nützlich bei der Planung einer zukünftigen Computerkonfiguration oder beim Aufrüsten einer bestehenden Konfiguration. Beachten Sie, dass die Leistungsaufnahme einiger Prozessoren auch ohne Übertaktung deutlich über ihrer nominalen TDP liegen kann. Einige können sogar ihre deklarierte Thermik verdoppeln, vorausgesetzt, das Motherboard erlaubt es, die CPU-Leistungsparameter zu tunen.

Max Anzahl der Prozessoren in der Konfiguration11
SocketFCLGA1155AM5
Leistungsaufnahme (TDP)77 Watt105 Watt

Technologien und zusätzliche Anweisungen

Technologische Lösungen und zusätzliche Anweisungen, die von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X unterstützt werden. Sie brauchen diese Informationen, wenn Sie eine bestimmte Technologie benötigen.

Erweiterte AnweisungenIntel® SSE4.1, Intel® SSE4.2, Intel® AVX5 nm, 0.650 - 1.475V
AES-NI++
AVX++
Enhanced SpeedStep (EIST)+keine Angaben
My WiFi+keine Angaben
Turbo Boost Technology2.0keine Angaben
Hyper-Threading Technology-keine Angaben
TSX-keine Angaben
Idle States+keine Angaben
Thermal Monitoring+keine Angaben
FDI+keine Angaben
StatusDiscontinuedkeine Angaben

Sicherheitstechnologien

Core i5-3330- und Ryzen 7 7700X-Technologien zur Erhöhung der Sicherheit, z. B. durch den Schutz vor Hackerangriffe.

TXT-keine Angaben
EDB+keine Angaben
Secure Key+keine Angaben
Identity Protection+keine Angaben
Anti-Theft+keine Angaben

Virtualisierungstechnologien

Hier sind die von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X unterstützten Technologien aufgeführt, mit denen virtuelle Maschinen beschleunigt werden.

AMD-Vkeine Angaben+
VT-d+keine Angaben
VT-x+keine Angaben
EPT+keine Angaben

RAM-Unterstützung

Typen, maximale Menge und Kanalanzahl des von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X unterstützten RAM. Abhängig von den Motherboards können höhere Speicherfrequenzen unterstützt werden.

RAM-TypenDDR3DDR5-5200
Zulässiger Speicherraum32 GB128 GB
Anzahl der Speicherkanäle2keine Angaben
Speicherbandbreite25.6 GB/skeine Angaben
ECC-Speicherunterstützung-keine Angaben

Eingebettetes Video - Spezifikationen

Allgemeine Parameter der in Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X integrierten Grafikkarte.

Integrierte Graphiken
Vergleichen
Intel HD Graphics 2500AMD Radeon Graphics (Ryzen 7000)
Quick Sync Video+keine Angaben
Clear Video HD+keine Angaben
Maximale Frequenz des Videokerns1.05 GHzkeine Angaben
InTru 3D+keine Angaben

Eingebettetes Video - Schnittstellen

Verfügbare Schnittstellen und Anschlüsse der in Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X integrierten Grafikkarte.

Maximale Anzahl von Monitoren3keine Angaben

Peripheriegeräte

Technische Daten und Anschluss der von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X unterstützten Peripheriegeräte.

PCI Express-Revision3.05.0
Anzahl der PCI-Linienkeine Angaben24

Benchmark-Tests

Nicht-Gaming-Benchmarks Leistung von Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X. Die Gesamtpunktzahl liegt zwischen 0 und 100, wobei 100 dem derzeit schnellsten Prozessor entspricht.


Gesamtleistung in Tests

Dies ist unsere kombinierte Benchmark-Leistungsbewertung. Wir verbessern regelmäßig unsere kombinierten Algorithmen, aber wenn Sie einige wahrgenommene Ungereimtheiten finden, können Sie sich gerne im Kommentarbereich äußern, wir beheben Probleme in der Regel schnell.

i5-3330 2.65
Ryzen 7 7700X 23.25
+777%

Ryzen 7 7700X übertrifft Core i5-3330 um 777% in unseren kombinierten Benchmark-Ergebnissen.


Passmark

Passmark CPU Mark ist ein weit verbreiteter Benchmark, bestehend aus 8 verschiedenen Tests, darunter Ganzzahl- und Fließkomma-Mathematik, erweiterte Anweisungen, Komprimierung, Verschlüsselung und Physikberechnung. Außerdem gibt es ein separates Single-Thread-Szenario.

Benchmark-Abdeckung: 68%

i5-3330 4097
Ryzen 7 7700X 35959
+778%

Ryzen 7 7700X übertrifft Core i5-3330 um 778% in Passmark.

GeekBench 5 Single-Core

GeekBench 5 Single-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version verwendet nur einen einzigen CPU-Kern.

Benchmark-Abdeckung: 42%

i5-3330 554
Ryzen 7 7700X 2912
+426%

Ryzen 7 7700X übertrifft Core i5-3330 um 426% in GeekBench 5 Single-Core.

GeekBench 5 Multi-Core

GeekBench 5 Multi-Core ist eine plattformübergreifende Anwendung, die in Form von CPU-Tests entwickelt wurde, die unabhängig voneinander bestimmte reale Aufgaben nachstellen, mit denen die Leistung genau gemessen werden kann. Diese Version nutzt alle verfügbaren CPU-Kerne.

Benchmark-Abdeckung: 42%

i5-3330 1643
Ryzen 7 7700X 15272
+830%

Ryzen 7 7700X übertrifft Core i5-3330 um 830% in GeekBench 5 Multi-Core.

Tests in Spielen

Vorteile und Nachteile


Leistungsbewertung 2.65 23.25
Integrierte Graphiken 0.68 4.34
Neuheit 3 September 2012 27 September 2022
Kerne 4 8
Threads 4 16
Kosten $360 $399
Technologischer Prozess 22 nm 5 nm
Leistungsaufnahme (TDP) 77 Watt 105 Watt

Der Ryzen 7 7700X ist unsere empfohlene Wahl, da er den Core i5-3330 in Leistungstests schlägt.


Wenn Sie noch Fragen zur Wahl zwischen Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X haben - fragen Sie in den Kommentaren, und wir werden antworten.

Stimmen Sie ab

Stimmen Sie unserer Meinung zu oder denken Sie anders? Stimmen Sie für Ihre Lieblings-Prozessor, indem Sie auf die Schaltfläche "Gefällt mir" klicken.


Intel Core i5-3330
Core i5-3330
AMD Ryzen 7 7700X
Ryzen 7 7700X

Vergleiche

Wir haben mehrere ähnliche Vergleiche von Prozessoren im gleichen Marktsegment und mit relativ ähnlicher Leistung wie die auf dieser Seite getesteten ausgewählt.

Benutzerbewertung

Hier können Sie sehen, wie Benutzer die Prozessoren bewerten und auch Ihre eigene Bewertung abgeben.


3.8 1093 Stimmen

Bewerte Core i5-3330 auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
4.2 1197 Stimmen

Bewerte Ryzen 7 7700X auf einer Skala von 1 bis 5:

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Tipps und Kommentare

Hier können Sie eine Frage zu Prozessoren Core i5-3330 und Ryzen 7 7700X stellen, unseren Bewertungen zustimmen oder nicht zustimmen oder über Fehler und Ungenauigkeiten auf der Website melden.